Ihre Daten werden auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO, Telekommunikationsgesetz – TKG 2003) verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie eine Übersicht zur Datenverarbeitung für die Webseite: andreaschmon.at
Dr. Andrea Schmon
Rosensteingasse 29/33
1170 Wien
Telefon: +43 699 10993164
E-Mail: andrea.schmon@gmx.at
Web: https://andreaschmon.at
Beim Besuch unserer Webseite speichert unser Webserver automatisch Daten wie die Adresse, den Browser oder das Betriebssystem in Dateien (Webserver-Logfiles). In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass die Daten im Fall von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Diese Webseite verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung. Cookies sind kleine Dateien, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Sie werden entweder von unserem Server oder vom Server Dritter an Ihren Browser übertragen. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten: zum Beispiel die Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen.
Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies von Partner-Webseiten (zum Beispiel Google Analytics). Beim erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, welche Cookiearten Sie zulassen möchten – diese Entscheidung wird gespeichert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Webseite: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Webseite: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Außerdem haben Sie das Recht auf die Berichtigung falscher Daten und die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Wenn Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde einreichen.
Zudem haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden – wenn sie nicht mehr zur Zweckbestimmung gebraucht werden und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gibt – gelöscht. Ist eine Löschung hingegen nicht möglich, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Als Nutzer dieser Webseite können Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte an folgende E-Mail-Adresse:
andrea.schmon@gmx.at
Auf unserer Webseite verwenden wir Google Fonts. Das sind die Schriften der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland). Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist.
Google erfasst die Nutzung von Cascading Style Sheets (CSS) und verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten. CSS-Anfragen werden einen Tag lang auf den Google-Servern hauptsächlich außerhalb der EU gespeichert. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Das Ziel ist, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Die von Google gespeicherten Daten können nicht einfach gelöscht werden. Diese Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Eine Speicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Um Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite zu präsentieren, haben wir auf unserer Webseite YouTube-Videos eingebaut. Rufen Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video auf, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube beziehungsweise Google.
YouTube setzt zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Sind Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt, kann YouTube Ihre Interaktionen – wie Sitzungsdauer oder Absprungrate – auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Sind Sie nicht bei einem Google-Konto oder einem YouTube-Konto angemeldet, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. YouTube verwendet diese Daten zum einen, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern. Außerdem werden so Analysen und Statistiken für Werbetreibende, die Google Ads verwenden, bereitgestellt. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung.
Die Daten werden auf den Google-Servern gespeichert. Dort werden sie auf verschiedenen physischen Datenträgern gespeichert, was den Vorteil des Manipulationsschutzes hat. Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang.
Grundsätzlich können Sie Daten im Google-Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder nach drei oder 18 Monaten gelöscht.
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Ihre Daten werden auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO, Telekommunikationsgesetz – TKG 2003) verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie eine Übersicht zur Datenverarbeitung für die Webseite: andreaschmon.at
Dr. Andrea Schmon
Rosensteingasse 29/33
1170 Wien
Telefon: +43 699 10993164
E-Mail: andrea.schmon@gmx.at
Web: https://andreaschmon.at
Beim Besuch unserer Webseite speichert unser Webserver automatisch Daten wie die Adresse, den Browser oder das Betriebssystem in Dateien (Webserver-Logfiles). In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass die Daten im Fall von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Diese Webseite verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung. Cookies sind kleine Dateien, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Sie werden entweder von unserem Server oder vom Server Dritter an Ihren Browser übertragen. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten: zum Beispiel die Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen.
Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies von Partner-Webseiten (zum Beispiel Google Analytics). Beim erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, welche Cookiearten Sie zulassen möchten – diese Entscheidung wird gespeichert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Webseite: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Webseite: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Außerdem haben Sie das Recht auf die Berichtigung falscher Daten und die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Wenn Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde einreichen.
Zudem haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden – wenn sie nicht mehr zur Zweckbestimmung gebraucht werden und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gibt – gelöscht. Ist eine Löschung hingegen nicht möglich, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Als Nutzer dieser Webseite können Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte an folgende E-Mail-Adresse:
andrea.schmon@gmx.at
Auf unserer Webseite verwenden wir Google Fonts. Das sind die Schriften der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland). Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist.
Google erfasst die Nutzung von Cascading Style Sheets (CSS) und verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten. CSS-Anfragen werden einen Tag lang auf den Google-Servern hauptsächlich außerhalb der EU gespeichert. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Das Ziel ist, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Die von Google gespeicherten Daten können nicht einfach gelöscht werden. Diese Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Eine Speicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Um Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite zu präsentieren, haben wir auf unserer Webseite YouTube-Videos eingebaut. Rufen Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video auf, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube beziehungsweise Google.
YouTube setzt zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Sind Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt, kann YouTube Ihre Interaktionen – wie Sitzungsdauer oder Absprungrate – auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Sind Sie nicht bei einem Google-Konto oder einem YouTube-Konto angemeldet, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. YouTube verwendet diese Daten zum einen, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern. Außerdem werden so Analysen und Statistiken für Werbetreibende, die Google Ads verwenden, bereitgestellt. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung.
Die Daten werden auf den Google-Servern gespeichert. Dort werden sie auf verschiedenen physischen Datenträgern gespeichert, was den Vorteil des Manipulationsschutzes hat. Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang.
Grundsätzlich können Sie Daten im Google-Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder nach drei oder 18 Monaten gelöscht.
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.